Vom Beginn einer Unternehmensidee
Ein Unternehmen zu gründen und auf die Beine zu stellen ist zweifelsfrei ein Abenteuer und eine enorme Herausforderung für jeden Gründer. Meist steht zu Beginn einer Unternehmensgründung der Gedanke, eine Vision verwirklichen zu wollen. Dies kann innerhalb eines bereits etablierten Segments erfolgen, kann sich jedoch auch auf ein Geschäftsfeld beziehen, das bislang noch kaum oder gar nicht betreten wurde. Zwar sind die Schlussfolgerungen und eventuell auch die Vorgehensweisen jeweils anders, eines haben jedoch beide Gründungsarten an sich: Der Erfolg der Unternehmensgründung ist ein unsicheres Wagnis.
Damit dennoch eine Existenzgründung um Erfolg reicht, sind wichtige Voraussetzungen notwendig. Zu Beginn sollte sich jeder potentielle Unternehmer die Frage stellen, ob die Gründung eines Unternehmens für sie bzw. ihn eine vertretbare Entscheidung ist, die von konzeptionellen Erwägungen geleitet wird und nicht „aus der Not heraus“ geboren wurde. Es ist verständlich, dass ein unbefriedigender Job, familiäre oder finanzielle Spannungen nur allzu schnell die Idee aufkommen lassen, etwas „neues“ zu beginnen. Das kann auch durchaus so sein, muss es aber nicht.
Jeder Existenzgründer sollte sich darüber im Klaren sein, dass die berufliche Belastung innerhalb einer Existenzgründungsphase (die über mehrere Jahre in der Regel geht), eine hohe Herausforderung für die Person selbst und dessen Umfeld darstellt. Nur wenn zahlreiche Faktoren zusammen treffen, kann eine Unternehmensgründung daher erfolgreich sein.
Stellen Sie sich daher ehrlich und offen diese Fragen:
– Möchten Sie nur selbstständig sein, weil Sie unzufrieden im Job sind?
– Ist Ihnen die Vergütung in Ihrem bisherigen Beruf zu gering, weshalb Sie mit einer Existenzgründung liebäugeln?
– Sehen Sie „keine Alternative“ zur Existenzgründung?
– Haben Sie eine Geschäftsidee, zu der jedoch das technische Know How eigentlich fehlt?
– Können Sie sich vorstellen, auch mit deutlich mehr Arbeitsstunden und ohne Urlaub zurechtzukommen? Wie würde das Ihr familiäres Umfeld beurteilen?
– Haben Sie betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse?
Wenn Sie diese Fragen verunsichern, muss daraus längst nicht folgen, dass eine Unternehmensgründung der falsche Weg ist. Vielmehr sollten Sie sich jedoch davor schützen, mit falschen Erwartungen an eine Betriebsgründung heranzugehen. Nicht selten sind die finanziellen Erwartungen höher als die tatsächlichen Profite, die sich später realisieren lassen.
Die zentrale Frage neben der persönlichen „Tauglichkeit“ für die Tätigkeit als Existenzgründer ist, mit welcher Geschäftsidee man an den Start gehen möchte. Die Beurteilung hierzu sollten Sie einer erfahrenen Unternehmensberatung überlassen. Erfahrungsgemäß ergeben sich hier völlig neue Aspekte und Potentiale, die es gilt, gemeinsam auszuloten.
Welche Ideen haben nun gute Chancen auf eine unternehmerischen Erfolg und bei welchen sollten Sie Vorsicht walten lassen. Lesen Sie dazu doch einfach einmal unsere nachfolgenden Artikel. Wir hoffen, Ihnen gute Anregungen geben zu können.