Ältere Existenzgründer
Existenzgründungen bleiben nicht nur jüngeren Menschen vorbehalten. Gerade erfahrene und ältere Existenzgründer mit hohen Fachkenntnissen haben gute Chancen, erfolgreich ein Unternehmen zu gründen.
Die Zahl der Geburten ist schon seit Jahren auf einem konstant niedrigen Niveau. Gleichzeitig erreichen die geburtenstarken Jahrgänge ein gehobenes Alter (50+). Daher erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass die Personen, die eine Existenzgründung anstreben, in einem fortgeschrittenem Alter sind.
Diese Existenzgründer haben ihren jungen Kolleginnen und Kollegen einiges voraus. Insbesondere in den Bereichen Lebens- und Berufserfahrung verfügen Sie über weitreichende Kompetenzen. Typisch ist auch eine gesteigerte Führungserfahrung und Vorteile in der Planung und Organisation. Insbesondere Frauen, die durch die Familienführung ans Führen gewohnt sind, können hier auftrumpfen. Weiterhin haben erfahrende Personen ein höheres Selbstvertrauen und können diverse Risiken besser einschätzen. Auch die gesammelten Fähigkeiten in der Kommunikation, Teamfähigkeit sowie ein löbliches Verantwortungsbewusstsein lassen die Existenzgründung in einem guten Licht erscheinen. Sehr wichtig sind auch potentielle, schon bestehende Kontakte zu Kunden. Auch schon vorhandenes Eigenkapital, welches die jüngere Generation meist nicht vorweisen kann, hilft beim Start in die Selbstständigkeit.
Im Sektor der Förderung stehen den älteren Gründerinnen und Gründern die gleichen Möglichkeiten offen, wie allen anderen auch. Das ERP-Kapital für eine Gründung, ein nachrangiges Darlehen für Existenzgründer Mittelstandsbank der Kreditanstalt für Wiederaufbau erlaubt eine tilgungsfreie Zeitspanne von sieben Jahren. Bei Gründern über 55 wird diese Zeit reduziert der Gestalt, dass für jedes Jahr über 55 ein Jahr abgezogen wird. Dies liegt daran, dass das Darlehen bis zum 62 Lebensjahr abgerufen und bis zum 70. Geburtstag abbezahlt sein muss. Daher ist eine Förderung von Personen über 62 Jahren nicht im Bereich des Möglichen.
ERP-Kapital für Wachstum stellt eine weitere Fördermöglichkeit dar. Hierbei fließt das Lebensalter in die Bewertung des Risikos mit ein. Die Folge daraus ist, dass eine Darlehensvergabe umso schwieriger wird, je höher das Alter des Antragsstellers ist. Dies liegt an der erhöhten Wahrscheinlichkeit einer Krankheit und an der geringeren Zeit das Darlehen zurückzahlen zu können. Der Aufbau eines Unternehmens nimmt noch zusätzliche Zeit in Anspruch. Für Arbeitslose, die über kaum oder kein Eigenkapital verfügen, kommen folgende Finanzierungshilfen in Frage:
- KfW Mittelstandsbank
- KfW-StartGeld
- Mikrokreditfonds Deutschland
Ältere Gründerinnen und Gründer sollten von den Weiterbildungsmöglichkeiten der Kammern und Verbände Gebrauch machen, da ihnen häufig das wichtige kaufmännische Fachwissen fehlt. Eine mangelnde Flexibilität könnte hier schon die gesamte Existenzgründung gefährden. Zudem stehen Ihnen unsere erfahrenen Experten der Unternehmensberatung gerne bei Fachfragen helfend zur Seite.