Existenzgründung im Hightech-Bereich

Existenzgründung im Hightech-Bereich

Existenzgründer, die mit moderner Technik arbeiten oder wissenschaftlich tätig sind, konzentrieren ihre Energien häufig sehr stark auf den technischen Fortschritt. Dabei handelt es sich oftmals um Absolventen diverser (Fach-)Hochschulen, die ihre Kenntnisse sofort zum Einsatz bringen möchten und dabei eigene, kreative Ideen vorweisen. Bei all dem Ideenreichtum werden andere Aspekte der Selbstständigkeit oftmals vernachlässigt.

Die Hauptfrage, um in der Geschäftswelt existieren zu können, beschäftigt sich mit dem Nutzen des Kunden durch das eigene Angebot. Ist dort keine Parallele vorhanden, sollte die Geschäftsidee nochmals überdacht werden. Eine gute Idee alleine reicht meist nicht aus, um eine Existenzgründung zu starten. Das Aufstellen eines Businessplans sollte helfen, diverse Schwächen zu erkennen und zu beseitigen. Dabei ist eine Lösung vom technischen Aspekt nötig. Bei jeder Selbstständigkeit geht es auch um Marketing und weitere kaufmännische Tätigkeiten, die beherrscht werden wollen. Die Bedürfnisse der Kunden sollten im Mittelpunkt stehen. Das eigene Angebot auf deren Bedürfnisse zu optimieren, bringt Kunden und somit auch Geld in die Kasse.

Viele einzelne Fragen müssen vor der Unternehmensgründung beantwortet werden. Wer ist meine Zielgruppe? Welches ist mein Markt? Wie bringe ich mein Produkt an den Mann? Worin unterscheide ich mich von der Konkurrenz? Welche Preise kann ich bieten und kaufen die Kunden für den berechneten Preis mein Produkt auch? Diese und weitere Aspekte müssen unbedingt geklärt werden, um erfolgreich zu sein. Wer bei der Planung wichtige Punkte überspringt oder nicht bedenkt, muss sich im Nachhinein oftmals Fehler eingestehen. Schon Odysseus hat behauptet, dass „eine sorgfältige Planung der Schlüssel zu einem sicheren und zügigen Reiseverlauf ist.“ Diese Weisheit lässt sich ebenfalls auf die Existenzgründung anwenden.

Die Geschäftsidee ist nur ein kleiner Teil von einer erfolgreichen Unternehmung. Wichtiger ist eine ausgewogene Zusammensetzung des eigenen Teams. Neben den erforderlichen Fachspezialisten, werden auch kaufmännische Angestellte benötigt, die sich auf die Produktplatzierung, Werbung und ähnliche Kniffe verstehen.

Im Businessplan muss eine Planung der Finanzen, in Form eines Dreijahresplanes, erstellt werden. Darin ist festgehalten, wofür Geld investiert wird und wie es eingenommen wird. Diese Informationen sind für den Erhalt der Gründungsfinanzierung wichtig. Auch die Patentierung ist ein Aspekt der Selbstständigkeit. Dieser wird jedoch häufig überschätzt. Gerade im Softwarebereich ist Aktualität wichtiger als ein Patent.

Existenzgründern im Hightech Segment sollten sich daher vertrauensvoll an eine Unternehmensberatung wenden, um gezielt und individuell ihre gefühlten Chancen und Risiken mit fundiertem Datenmaterial abgleichen zu können. Gerade in diesem Sektor sind nicht selten hohe Anfangsinvestitionen vonnöten, weshalb die Beratung besonders stark ins Gewicht fällt.