Ist die persönliche Qualifikation vorhanden

Ist die persönliche Qualifikation vorhanden

Der Start in die berufliche Selbstständigkeit bringt viele Vorteile, aber auch Nachteile mit sich. Es ist daher auch nicht für jeden Menschen die richtige Wahl. Um sich in der hart umkämpften Welt der Selbstständigen und Unternehmen durchzusetzen, werden mehrere persönliche Voraussetzungen benötigt. Daher sollten Sie sich die Frage nach Ihrer persönlichen Qualifikation offen und ehrlich stellen.

Das übernehmen von Verantwortung für die eigene Arbeit, steht ganz oben auf dieser Liste. Auch eine gute Eigenmotivation, jeden Tag zu arbeiten, ist nötig, um Erfolg zu haben. Eine gute Entscheidungsfindung und unter Umständen auch das Führen von Mitarbeitern gehört ebenso in diesen Bereich. Im Sektor Existenzgründung ist es oftmals üblich, dass weit über die 40 Stunden Woche hinaus gearbeitet wird. Die familiäre Unterstützung ist dabei von unschätzbarem Wert und sollte daher gewährleistet sein. Nicht jeder, der eine Existenzgründung anstrebt, wird sämtliche Anforderungen erfüllen können.

Vor der gewichtigen Entscheidung, in die Selbstständigkeit einzutreten, sollte eine Beratung in Anspruch genommen werden. Auch diverse Tests können die Frage beantworten, ob Sie zum Unternehmer geeignet sind. Als Existenzgründer sollten mehrere der folgenden Eigenschaften vorhanden sein:

  • Leistungsbereitschaft
  • Risikobereitschaft
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Erfahrung bei der Führung von Mitarbeitern
  • Unterstützung der Familie
  • Kreativität
  • Ehrgeiz
  • Belastbarkeit
  • Berufliche Qualifikation
  • Berufliche Erfahrung

Neben den persönlichen Voraussetzungen, sollten jedoch auch die Risiken bedacht werden, die mit der Selbstständigkeit einher gehen. Es ist von großer Bedeutung, die Gefahren zuvor zu kennen, um diese einschätzen und um ihnen ausweichen zu können. Untersuchungen der KfW Mittelstandsbank haben ergeben, dass die Ursachen für eine Pleite meistens in der Gründer-Person verankert liegen:

  • Durch eine schlechte Planung der Gründungsfinanzierung und die damit einher gehende schlechte Liquidität, sind schon viele Geschäfte pleite gegangen. Dies passiert auch häufig bei zu hohen Preisen oder wenn die Kunden einfach nicht bezahlen.
  • Durch mangelnde Information im Bezug auf die Lage des Marktes und die Stärke der Konkurrenz, haben sich schon viele Gründer verplant.
  • Die fachliche Qualifikation und Ausbildung ist fast immer vorhanden. Das unternehmerische/kaufmännische Denken hingegen, fehlt oft.
  • Die Planung der Gründung kann schon von Beginn an zum Scheitern verurteilt sein. Bei einer guten Planung wird sich oftmals nicht daran gehalten.
  • Der Ehepartner muss sich der Existenzgründung und deren Anforderungen bewusst sein. Schießt er quer, ist das Projekt zum Scheitern verurteilt.
  • Eine falsche Einschätzung der Leistungsfähigkeit und Produktion des Unternehmens, kann dieses sehr schnell in die Pleite führen.

Falls Sie unsicher ob ihrer persönlichen Befähigung sind ist das kein Makel für den man sich schämen sollte – im Gegenteil. Es spricht eher dafür, dass Sie verantwortungsbewusst mit der Aufgabe umgehen, derer Sie sich stellen wollen. Nutzen Sie die Kenntnisse unserer Unternehmensberatung, um auf „Nummer sicher“ zu gehen. Wir beraten Sie und geben ihen ggf. Tipps zur persönlichen Weiterentwicklung, um die Chancen einer Existenzgründung ausnutzen zu können.