Medienberichten zufolge reichen die 750 Milliarden Euro offenbar doch nicht aus, um die krisengeplagten Südländer der EU und Irland zu retten. Wie EU-Währungskommissar Rehn in seinem jährlichen Wachstumsbericht schrieb, müssen die Euro-Staaten noch radikaler als bisher sparen. Er forderte zur Überwindung der Schuldenkrise die EU-Mitgliedstaaten dazu auf, Ihre Anstrengungen zum Abbau der Staatsschulden zu verdoppeln. Dennoch werden laut Rehn „alle Optionen“ geprüft, was den Umfang des Euro-Rettungsfonds angeht,sagte er gegenüber der „Financial Times“.
Hintergrund ist der Härtetest am Mittwoch für Portugal. Das Land mussAnleihen im Umfang von bis zu 1,25 Milliarden Euro neu ausgeben. Die große Frage ist, zu welchen Konditionen, als Marktzinsen das Portugal möglich sein wird. Aktuell liegt der portugiesische Zinssatz für langfristige Anleihen bereits bei ca. 7,25 Prozent.
Was mit dem Rettungsfonds der EU konkret geschieht, wurde wohl hinter verschlossenen Türen beim EU-Finanzministertreffen am Montag schon diskutiert. Bislang hat der Topf einen Umfang von 750 Milliarden Euro. Davon müssten die Mitgliedsstaaten der EU bis zu 440 Milliarden Euro tragen, die EU-Kommission würde Sonderkredite von maximal 440 Milliarden Euro zur Verfügung stellen. Auch der Internationale Währungsfonds (IWF) ist mit 250 Milliarden Euro dabei. Dennoch scheint die Summe nicht auszureichen, um die taumelnden Staaten auffangen zu können, so zumindest der Eindruck an den Kapitalmärkten.
Ob nun die Aufstockung der garantierten Hilfen von 440 Milliarden Euro kommt, oder nur technische Änderungen geplant sind, ist bislang unklar. Beobachter sprechen von erheblichen Widerständen in den potentiellen Geberländern, was die Ausweitung der Hilfen angeht. Die Märkte beruhigt dies erst recht nicht. Der Euro bleibt mit 1,2965 Dollar immer noch deutlich unter Druck, was die Importe verteuert. Besonders Rohöl und weitere Rohstoffe haben sich so in den letzten Tagen massiv verteuert.