Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the borlabs-cookie domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /www/htdocs/w013b7cb/fsgu-group.de/wp-includes/functions.php on line 6121
{"id":430,"date":"2011-09-28T19:09:54","date_gmt":"2011-09-28T17:09:54","guid":{"rendered":"http:\/\/www.golfmann-stahlberger.de\/nachrichten\/?p=430"},"modified":"2011-10-06T11:35:39","modified_gmt":"2011-10-06T09:35:39","slug":"atomausstieg-koonnte-laut-unternehmensberatung","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.fsgu-group.de\/blog\/atomausstieg-koonnte-laut-unternehmensberatung\/","title":{"rendered":"Atomausstieg k\u00f6nnte laut Unternehmensberatung erheblich billiger werden"},"content":{"rendered":"

Nach Berechnungen einer Unternehmensberatung w\u00fcrden die Kosten des R\u00fcckabwicklung der deutschen Atomkraftwerke deutlich unter den R\u00fcckstellungen liegen, die die Energiekonzerne zur\u00fcckgelegt haben. Auf 18 Milliarden Euro hat die Unternehmensberatung Arthur D. Little die Kosten beziffert, die f\u00fcr den R\u00fcckbau der AKWs anfallen w\u00fcrden, wie das Handelsblatt<\/em> berichtet. Bis zum Ende des Jahres 2010 hatten die vier gro\u00dfen Konzerne Eon, RWE, EnBW und Vattenfall allerdings R\u00fccklagen um Umfang von mehr als 28 Milliarden Euro f\u00fcr die Stilllegung der Kraftwerke gebildet. Die Unternehmensberatung sch\u00e4tzt die Kosten je AKW auf 670 Millionen Euro bis 1,2 Milliarden Euro. Wie verl\u00e4sslich diese Zahlen sind ist jedoch weitgehend unklar, da bislang von Seiten der Atomindustrie verl\u00e4ssliche Daten meist fehlen.<\/p>\n

Das Atomgesetz sieht vor, dass die deutschen Atomkonzerne verpflichtet sind, f\u00fcr die Stilllegung und den Abbau der Atomkraftwerke R\u00fcckstellungen zu bilden. Auch f\u00fcr die Aufberetung und Entsorgung des radioaktiven M\u00fclls sind bilanzielle R\u00fcckstellungen zu bilden. Im Dreizehnten Gesetz zur \u00c4nderung des Atomgesetzes (AtG) wurde am 30. Juni 2011 vom Deutschen Bundestag beschlossen, dass der Ausstieg aus der Kernenergie abschlie\u00dfend geregelt wird. Zudem wurde von der Bundesregierung am 6. Juni 2011 beschlossen, dass acht Kernkraftwerke vom Netz gehen sollen und der stufenweise Atomausstieg bis zum Jahr 2022 erfolgen soll. Die Wirtschaft hatte gegen die Pl\u00e4ne der Regierung Vorbehalte ge\u00e4u\u00dfert.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Nach Berechnungen einer Unternehmensberatung w\u00fcrden die Kosten des R\u00fcckabwicklung der deutschen Atomkraftwerke deutlich unter den R\u00fcckstellungen liegen, die die Energiekonzerne zur\u00fcckgelegt haben. Auf 18 Milliarden Euro hat die Unternehmensberatung Arthur D. Little die Kosten beziffert, die f\u00fcr den R\u00fcckbau der AKWs anfallen w\u00fcrden, wie das Handelsblatt berichtet. Bis zum Ende des Jahres 2010 hatten die […]<\/p>\n","protected":false},"author":2,"featured_media":0,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_vp_format_video_url":"","_vp_image_focal_point":[],"footnotes":""},"categories":[3],"tags":[],"class_list":["post-430","post","type-post","status-publish","format-standard","hentry","category-wirtschaft"],"amp_enabled":true,"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www.fsgu-group.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/430","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/www.fsgu-group.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/www.fsgu-group.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.fsgu-group.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/2"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.fsgu-group.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=430"}],"version-history":[{"count":2,"href":"https:\/\/www.fsgu-group.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/430\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":439,"href":"https:\/\/www.fsgu-group.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/430\/revisions\/439"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www.fsgu-group.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=430"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.fsgu-group.de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=430"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.fsgu-group.de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=430"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}